Rad-Erlebnisse

Seit nunmehr fast 15 Monaten fahre ich wieder Fahrrad. Das ist etwas anderes als das Laufen – denn als Läuferin nehme ich nicht fundamental anders am Verkehr teil, als ich das gehend täte, nur bin ich etwas schneller. Insbesondere in Orten spielt es hier eine große Rolle, ob mein Sportgerät oder Verkehrsmittel meine Laufschuhe sind oder ob es mein Fahrrad ist, denn: Laufen muss ich auf dem Gehweg, Radfahren DARF ich gar nicht auf dem Gehweg. Natürlich gibt es Radwege… hier, südlich von Karlsruhe, ist allerdings in den Orten der übliche Aufbau, dass es Radwege zwischen den Orten gibt (meist als kombinierte Rad- und Gehwege, mit horizontaler Trennlinie zwischen den Verkehrsmitteln auf dem blauen Schild), in den Orten selbst aber nur Gehwege und die Straße. Ist der Gehweg nicht gesondert gekennzeichnet, DARF ich ihn als Radlerin gar nicht benutzen, sofern ich nicht ein Kind, das auf dem Gehweg radeln darf, begleite. Ist der Gehweg als „Fußweg, Radfahrer frei“ (blaues, rundes Fußwegschild mit weißem Radfahrer frei drunter) gekennzeichnet, darf ich in Schrittgeschwindigkeit drauf fahren – muss aber nicht, sondern darf stattdessen auch die Straße benutzen.

So viel – zu viel Vorrede, ich weiß!

Nun habe ich nach einigen Tagen, an denen es mir nicht so gut ging, das Rad mal wieder rausgeholt, um etwas zu testen: Klickpedale. Wie schon früher geschrieben, habe ich Kombipedale für Shimanos SPD-System an mein Rennrad (Focus Izalco Race, Spitzname: „Green Scooter Killer“), mein Touren-Rennrad (Trek 520, Spitzname: „Red Flash“) geschraubt. Geübt habe ich das Ein- und Ausklicken am Heimtrainer. Freitagnachmittag habe ich es dann erstmals auf dem grünen Renner in freier Wildbahn probiert. Noch etwas unsicher radelte ich durch den Ort, immer gefasst auf plötzliches Halten, immer bereit, schnell auszuklicken. Ich war noch deutlich konzentrierter auf die Verkehrsregeln als sonst. Mehrfach wurde mir Vorfahrt gewährt, die ich nicht hatte – ich hielt an und ließ mich erst von ausgiebigem Winken der Vorfahrt habenden Autofahrer animieren, doch den Überweg vor dem haltenden Autofahrer zu benutzen oder mir Vorfahrt gewähren zu lassen, die ich nicht hatte. Mir fielen auch wieder Leute auf, die komische Dinge taten: Eine Radlerin, die auf dem kombinierten Rad- und Fußweg mit In-Ear-Kopfhörern radelte, ihr klingelndes Telefon hervorholte, drauf schaute, hineinsprach und einen Fußgänger beinahe über den Haufen fuhr… einen Autofahrer, der mit sicher mehr als 50 km/h in den Ort hineinrollte – mit einem Hund auf dem Schoß, der über das Steuer schaute, und einem Handy in der Hand. Da fragt man sich: „Geht’s noch?“ Sicher macht man manchmal Fehler, bricht aus Unachtsamkeit Verkehrsregeln. Aber manche Dinge sind echt so offensichtlich…

Der Knüller kam dann aber im Nachbarort. An einer T-Kreuzung fuhr ich geradeaus, von links mündet dort eine Straße ein. Die Kreuzung liegt etwa zweihundert Meter von einem Spielplatz entfernt. Einen Radweg gibt es dort nicht, nur Gehwege, bei denen an der Kreuzung für Rollstühle oder dergleichen die Bordsteine abgesenkt sind. Die Kreuzung ist – zugegebenermaßen – mit den Bordsteinen ein bisschen so gestaltet, als würde sie den von der einmündenden Straße kommenden Verkehrsteilnehmern links abbiegend abknickende Vorfahrt gewähren. Allerdings sind die Linien auf dem Boden eindeutig, dort herrscht rechts vor links, ebenso gibt es keine Vorfahrtsschilder, weder das gelb-weiße „Vorfahrtsstraße“ noch das rote Dreieck für einmalige Vorfahrt.

Also: Ich fuhr hübsch auf die T-Kreuzung zu. Geradeausfahrend mit Einmündung von links konnte ich nur Vorrang haben. Von links kam eine Autofahrerin, hielt an der Linie, guckte, hielt anderthalb Meter später, guckte. Ich bremste an, machte mich haltebereit – lieber sich die Vorfahrt nehmen lassen als vor einem Auto hängen. Aber sie hielt und guckte, in meine Richtung. Ich fuhr auf die Kreuzung – und hörte den Motor zwar nicht aufheulen, aber doch Anfahrgeräusche machen. Ganz eng war’s! Ich war geschockt, bekam Angst und wurde sauer. Ich hielt etwas später an der Straße an, brüllte gegen die Windschutzscheibe „Rechts vor links!“ Ich glaube, die Fahrerin war so geschockt wie ich, guckte nach meiner Interpretation schuldbewusst. Sie hatte mich wohl wirklich nicht gesehen. Sie überholte nicht, ließ mich ein ganzes Stück vor sich fahren, erst, als ich abbog und sie geradeaus fuhr, nutzte die sie 30 km/h wieder aus, die man dort fahren darf.

Ich habe die Stelle anschließend zu Fuß nochmal besichtigt: Ich hätte recht gehabt, wenn es zum Unfall gekommen wäre. Aber das hilft bei kaputtem Fahrrad und kaputten Knochen nur wenig, denn neues Fahrrad beschaffen und Verletzungen heilen muss man ja doch, egal, ob es die gegnerische Haftpflicht zahlt oder man selbst.

Als ich meinem Vater davon erzählte, meinte er: „Dein Großonkel sagte mir, als ich mir vor 50 Jahren ein Moped kaufte: ‚Junge, pass‘ auf. Beim Zweirad ist vorne der Kopf. Beim Auto ist vorne der Geldbeutel.'“ Recht hat er. Als Radlerin, insbesondere auf dem Rennrad, wird man leichter übersehen, die Geschwindigkeit wird meist unterschätzt, und man hat keinerlei Knautschzone um sich rum. Allerdings gibt’s noch eine Besonderheit auf dem Rennrad, und damit meine ich nicht die Klickpedale: Aus meiner Erfahrung heraus betrachten einen viele Fußgänger automatisch als Rowdy, der auf die Straße gehört, wenn man den Rennlenker vorne dran hat. Ganz oft schon wurde ich von Fußgängern auf Rad- bzw. Rad- und Fußwegen mit Gesten aufgefordert, die Straße zu benutzen. Auch wurde schon mehrfach davon ausgegangen, dass ich nicht geklingelt hätte, weil Fußgänger (trotz meines Klingeln) keinen Platz gemacht hatten.

Ich bin nur froh, dass mir nicht gleich beim ersten Mal mit Klickpedalen wirklich was passiert ist. Denn eigentlich fand ich die Kontrolle, die ich dadurch über das Rad habe, sehr gut – wenn man nicht so oft anhalten müsste, wäre das etwas, das ich gerne immer hätte. Mal sehen, wie ich damit weiter verfahre.

Ob das etwas nützt?

Auf meinem Weg vom Büro zur Bahn wurde ich heute Zeugin eines Gesprächs, das mir im Gedächtnis blieb. Ein Autofahrer stand an der Ampel der Markgrafenstraße auf die Fritz-Erler-Straße und stritt mit einer Radfahrerin. Mir wurde erst, als ich schon in der Bahn saß, so richtig klar, dass es möglicherweise einen ernsten Anlass gegeben haben könnte. So wirkte das recht skurril …

Sie (in moderatem Badisch): „Wo isch rechts?“

Er: „Sie haben keine Ahnung!“

… und dann wieder von vorne. Nach einem Moment wechselte sie, nach mindestens sechs Wiederholungen, auf: „Es gilt rechts vor links!“ Was er erwiderte, verstand ich nicht, da er von mir abgewandt aus seinem Autofenster heraus stritt. Das fruchtlose Gespräch aus stupider Wiederholung auf beiden Seiten währte garantiert anderthalb Minuten.

Ich gewann den Eindruck, dass er ihr dann auf einem Tablet, nunmehr ausgestiegen, etwas zeigte. Ich vermute, dass es um ein Einbiegen der Radfahrerin von rechts ging, und er der Ansicht war, aufgrund des geradeaus Fahrens (falsch) oder einer Bordsteinkante (richtig) davon ausging, sie habe keine Vorfahrt gehabt. Sie dagegen war natürlich ebenfalls von ihrer Vorfahrt überzeugt.

Aufgrund des Verhaltens beider gehe ich von einem Fast-Unfall aus, jedoch nicht von einem tatsächlichen Unfall. Wissen kann ich es natürlich nicht. So blöd es ist, wenn es einen Fast-Unfall gab – einander aufgebracht mit einem einzigen Satz niederschreien und nicht ausreden lassen bringt gar nichts zur Klärung.

Irgendwie schon krass, wie sehr sich sowas aufheizen kann!

Spiegelei-Schild

Bevor ich zu meiner ersten Reise im neuen Jahr aufbreche, mussten eben noch ein paar Dinge erledigt werden. Mein Mann und ich fuhren also durch den Ort und stellten fest, dass im Rechts-vor-Links-Anteil der Dorfstraße eine Radfahrerin einem Auto eiskalt die Vorfahrt nahm. Eine paar Querstraßen weiter wusste ich, dass ich vor dem Querverkehr Vorfährt habe und fuhr durch. Da ich aber noch den Vorfall mit der Radfahrerin im Kopf hatte, fragte ich noch mal: „Ich habe hier doch Vorfahrt, oder?“ Er so: „Ja, da war ein Spiegelei-Schild.“

Für den Moment war ich etwas perplex, dann versuchte ich, mir das Schild vorzustellen. Bis zum nächsten real zu sehenden Vorfahrtsstraßenschild war ich der festen Auffassung, diese Schilder seien außen gelb und innen weiß, aber ich bekam’s nicht vor mein inneres Auge. Natürlich ist das Verkehrszeichen für die Vorfahrtsstraße außen weiß und innen gelb, aber ich reagiere im Normalfall wohl eher auf die für ein Verkehrszeichen einzigartige Form als auf die Farben.

IMG_0512.jpg