Der verlorene Youtube-Superhit

Gestern gab es für mich ja eine Erinnerung an die Autofahrzeit. Über diese habe ich während des Staus gebloggt, aber nun in der Rückschau… weiß ich noch etwas mehr, was genau eigentlich passiert und abgelaufen ist.

Zur Ursache des Staus: Es gab einen Unfall. Ein leerer Linienbus auf einer Transfer-Fahrt fuhr wohl auf einen an der Ampel stehenden LKW auf. Das geschah am westlichen Ende des mehrstreifig und baulich getrennt ausgeführten Teilstücks der B462 und blockierte für etwa eine bis zwei Stunden wegen Unfallaufnahme sowie Rettungseinsatz die nach Westen führende Richtungsfahrbahn. Das Ergebnis war ein Rückstau von der Autobahnanschlussstelle Rastatt Nord bis zur Ausfahrt auf die L67 nach Muggensturm bzw. Kuppenheim. So weit, so klar.

Weniger klar war die Situation in selbigem Stau. Wir standen dort zu viert in einem Fahrzeug, auf der Rückfahrt von einem Außendienst: Meine Chefin, zwei Kollegen und ich. Wie auch die meisten anderen Fahrer machten wir, als der Stau sich abzeichnete, die Rettungsgasse frei. Einige mussten noch nachziehen, als dann die Polizei kam, aber das lief so weit gut. Wir standen in der Höhe des Einfädelstreifens auf die B462 von der L67 aus – und trauten gleich mal zum Auftakt unseren Augen nicht: Ein Fahrzeug scherte aus und folgte der Polizei durch die Rettungsgasse, um sich weiter vorne reinzudrängeln. Wobei – „trauten unseren Augen nicht“ ist eigentlich falsch. Traurig ist es, dass wir alle nicht erstaunt waren, dass jemand das tat – man sieht das einfach zu oft. Dann standen wir erst einmal eine Weile. Unten auf der L67 fuhren LKW riskant von der Auffahrt auf die Bundesstraße rückwärts zurück auf die Landesstraße, um den Stau via Muggensturm zu umfahren, ansonsten war Stillstand.

…und dann ging es los. Erste Fahrzeuge kamen durch die Rettungsgasse entgegen der regulären Fahrtrichtung der Richtungsfahrbahn. Zuerst vermuteten wir noch, dass die Polizei aufgrund einer sehr langen zu erwarteten Sperrung das Ganze so steuerte, aber dann war da ein Polizist, der auf der Fahrbahn stand und die Leute zurücksortierte, sie sollten sich wieder in die richtige Richtung einordnen und nicht auf die L67 hinten um den Stau herum abfahren. Wir waren verwirrt: Hatten wir doch unterstellt, niemand würde auf einer autobahnartig ausgebauten Straße gegen die Richtung fahren, wenn es nicht von der Polizei angewiesen sei, erst recht nicht in einem Stau durch die Rettungsgasse zwischen langen Reihen in richtiger Richtung stehender Fahrzeuge…

…eine Fahrerin jedoch schoß erstmal den Vogel ab: Der Polizist wollte sie wieder zum umdrehen und sich in die Reihe einordnen anweisen, sie schüttelte, für uns klar sichtbar den Kopf und fuhr weiter auf den Polizisten zu! Zum Glück fügte sie sich dann doch noch! Zunehmend zeichnete sich für uns ein Bild ab: Einerseits drehten sich die Autos von gegen die normale Fahrtrichtung wieder in Fahrtrichtung, andererseits hatten wir das Spalier in die eine und die dazwischen fahrenden Fahrzeuge in die andere Richtung, die dann wieder in das Spalier eingeordnet wurden, in zunehmender Hektik und zunehmendem Durcheinander. Passte der Polizist mal nicht auf – später noch ein zweiter – drehten wieder Fahrer um und versuchten, hinter uns die Abfahrt zu nehmen…

So traurig das alles ist, weil offenkundig die Anweisungen der Sicherheitskräfte ignoriert wurden – teilweise im Moment des Wegschauens, teilweise ungeniert unter den Augen der Ordnungshüter! – und offenkundig ebenso Verkehrsregeln und Menschenverstand nicht zählten, wir hätten uns eine Drohne gewünscht. Für ein Video aus der Luft, auf dem man das Spalier der eine Rettungsgasse bildenden Fahrzeuge und die dazwischen in Gegenrichtung fahrenden Fahrzeuge gesehen hätte, dazu das drehen umeinander am Anfang und Ende des Staus… und darüber im Falle der fahrenden Fahrzeuge der Zillertaler Hochzeitsmarsch, in den Dreh-Bereichen ein Strauß-Walzer…

Der verlorene Youtube-Hit des Jahres 2020 schlechthin. So skurril, schmerzlich FALSCH und zugleich unglaublich tragikomisch…

Ich hab‘s nicht vermisst…

Heute hatte ich zusammen mit Kollegen einen Außendienst. Auf der Rückfahrt… nun ja. Bei Rastatt-Rauental gab‘s einen Unfall und im daraus resultierenden Stau standen wir dann. Die Unfallaufnahme zog sich hin, und es gab völligen Stillstand für fast eine Stunde…

Dann kam es tatsächlich dazu, dass der Verkehr auf der autobahnartigen Bundesstraße umgekehrt zur normalen Richtung abgeleitet wurde!

Nach nunmehr über 18 Monaten Bahnpendeln wird mir wieder einmal bewusst, wie sehr Autofahren nerven kann. Dabei bin ich heute nur Beifahrerin gewesen.

Nachtrag: Wie cool! Die Polizei ermahnt gerade die Fahrer und lässt sie wieder umdrehen. „Es wurde in umgekehrter Fahrtrichtung abgeleitet“ war wohl ein voreiliger Schluss! Die haben das wohl eigenmächtig getan, bekommen nun Ärger von der Polizei… während auch ansonsten Chaos herrscht. So sehr mich das auf einer zynischen Ebene amüsiert, ich hab‘s auch weiterhin nicht vermisst!

Car-Freitag

Es geht mir heute schon wieder besser – der Höhepunkt der Erkältung war am Donnerstag. Der Karfreitag ist aber auch immer der Car-Freitag, an dem wir zu meinem Vater auf den Campingplatz fahren. Er lädt immer dann ein, weil die Schwiegerfamilien seiner beiden Töchter – die meines Mannes und die des Mannes meiner Schwester – typischerweise am Ostersonntag oder Ostermontag einladen. Die Schwiegerfamilie meiner Schwester braucht aus Gründen mehrerer Fraktionen meist mehrere Tage, meine Schwiegerfamilie ist recht spontan unterwegs – auch der Tatsache geschuldet, dass mein einer Schwager Berufsfeuerwehrmann ist und daher etwas krass Dienst hat – zumindest nach den Vorstellungen von Leuten, die wochentags täglich ca. acht Stunden arbeiten und dann durch sind.

Zu meinem Vater zu fahren, das ginge auch so halbwegs per Bahn – würde aber sehr lange dauern. Es hieße, von uns nach Karlsruhe, von dort nach Eppingen und dann weiter mit der S-Bahn des VRN. Es wäre auch noch ein ganzes Stück zu Fuß von der nächsten Station zu meinem Vater. Also fahren wir mit dem Auto, meistens haben wir auf der Strecke Stau. Komisch: Am Karfreitag um die Mittagszeit habe ich schon einen Haufen Staus erlebt. Jedes Mal fahren wir nach Walldorf und dann weiter Richtung Sinsheim, fast stets stehen wir bei Bruchsal und dann am Walldorfer Kreuz. Vermutlich werden wir nachher stattdessen über die B293 durch das Kraichgau fahren und ganz lässig den Frühling anschauen, auf unserem Weg. Einmal haben wir das gemacht, es dauert zwar länger als über die freie Autobahn, geht aber schneller, relaxter und vor allem zuverlässiger in der prognostizierten Zeit als über die verstaute Autobahn.

Es ist also Car-Freitag. Und wir fahren. Mit meinem Aygolein, das diese Ostern das erste Mal unser Aygolein ist, da wir nur noch ein Auto haben.

Der entstressende Fatalismus des Bahnpendlers

Flexibilität ist eine tolle Sache, Navigation auch. Aber jederzeit mit dem Auto eine potentiell schnellere Route nehmen zu können und von der Navigation zu hören, dass eine andere schneller gewesen wäre, macht mir Stress. Ich bin dann selbst dafür verantwortlich, dass ich zu spät bin, weil ich ja Störungen vorhersehen und umfahren hätte können …

Ist vielleicht albern und unnötig, aber ich reagiere unwillkürlich so.

Wenn ich dagegen die Bahn verpasse, bin ich zwar auch selbst dafür verantwortlich, aber rudere nicht wild, etwas schneller die verlorene Zeit aufzuholen – weil es absolut nichts bringt. Der Fahrplan steht, Verzögerungen und Ausfälle liegen außerhalb dessen, was ich beeinflussen kann. Es ist dann so, ich akzeptiere es und nehme die nächste Bahn.

Vielleicht bin ich – trotz der sieben Jahre 85km-Auto-Pendelstrecke – einfach nicht für’s Autofahren gemacht. Nicht, weil ich schlecht Auto fahren würde. Sondern weil mir die Gelassenheit fehlt, zu akzeptieren, dass die Grenze zwischen beeinflussbaren Verzögerungen und solchen, die einfach gegeben sind, für den Autofahrer fließend sind.

Einen Monat …

… ist nun für mich das Bahnpendeln angesagt. Einen vollen Montag (und ein paar Tage mehr) fahre ich nicht mehr mit dem Auto zur Arbeit. Mit etwas Verspätung habe ich letzte Woche auch meinen Eintrag in The Highway Tales Themselves angepasst. Das Auto, das ich privat fahre, hat sich nicht geändert, aber ich fahre es nun höchstens mal am Wochenende zum Einkaufen oder so. Wobei: Die vergangenen beiden Wochenenden war es auch für eine Fahrt nach Karlsruhe mit meinem Mann, zum Heimspiel der KIT SC Engineers am Start, da die Bahnen zwar fuhren, aber bei uns nicht hielten.

Ich habe mit dem Projekt LazAr auch eine Woche überstanden, in der die Bahnen bei uns nicht hielten und ich somit „etwas“ weiter laufen musste, um zur Bahn nach Karlsruhe zu kommen. Einen Monat ohne tägliches Autofahren, das macht etwas mit mir. Ich kann noch nicht genau sagen, was es genau mit mir macht, aber es macht definitiv etwas mit mir. Ich bin gelassener geworden dadurch. Wenn ich mich ans Steuer setze, ist das nicht mehr ein „Muss“, sondern ein „Ich habe die Freiheit dazu, auch so von A nach B zu kommen.“ Freilich, es verändert auch die Haltung zum Warten. Warten gehört beim Bahnfahren dazu, auch beim Autofahren im Stau. Aber es sind unterschiedliche Qualitäten des Wartens. Stehe ich an der Haltestelle an der Bahn, so warte ich vielleicht nicht weniger verärgert, wenn die Bahn spät dran ist oder gar ausfällt, aber ich warte, ohne dass ich im Auto eingesperrt bin. Freilich warte ich auch an einem Ort, den ich weniger kontrollieren kann.

Zugleich, und das wird mir gerade erst so richtig bewusst, ist das Warten auf die Bahn eines, das sich von der „Schuldfrage“ her anders anfühlt. Im Auto bin ich sehr selbstbestimmt, wo ich entlang fahre. Mit modernen Mitteln der Routenplanung bekomme ich immer wieder Hinweise, wie es schneller geht oder schneller gegangen wäre. Wenn ich im Stau stehe, so sind all die modernen Gimmicks, die mir helfen, Staus zu umgehen, eine riesige Hilfe, zugleich suggerieren sie aber auch, dass ich selbst daran schuld bin, wenn ich doch im Stau stehe. Ich bekomme ja angezeigt, dass ich irgendwie anders hätte fahren können und es da vielleicht schneller gegangen wäre. Wenn ich mit dem Auto zu spät komme, hätte ich früher losfahren können, anders fahren, anders planen. Denn der Plan steht ja nie so richtig. Fahre ich mit der Bahn, gibt es einen Plan, gibt es ein „so wird es sein“. Wenn das nicht eintritt, und ich deswegen zu spät bin, fühlt sich das später Kommen ehrlich gesagt weniger „verschuldet“ an. Das ist ein angenehmes Gefühl.

Welche Rolle für dieses Gefühl der Aspekt spielt, dass man energie- und ressourcenschonender unterwegs ist mit dem ÖPNV, kann ich nicht sagen. Aber da ich ja das Auto als Transportmittel der Bahn sogar während der Woche Bahnausfall im Rahmen des Projekts „LazAr“ stehenlassen habe, und sich das gut anfühlte, ist es sicher auch ein Aspekt, der sicher mit dem oben beschriebenen „Es gibt einen Plan, und wenn der nicht eingehalten wird, bin ich nicht schuld“ synergiert.

Komische Sache, das Erleben und Fühlen der verschiedenen Arten des Pendelns.

Es ist angerichtet

„Noch vier Tage pendle ich über die A5 ab Karlsruhe Süd nach Bruchsal“, das sagte ich mir heute morgen. Das Timing hätte kaum besser sein. Kaum, denn: Nun ist es angerichtet. Die Baustelle wegen Fahrbahnerneuerung zwischen Rastatt Nord und Ettlingen wird gerade eingerichtet. Aus ein paar Gründen war ich heute morgen mit dem Auto gefahren und dachte mir, die Baustelleneinrichtung sei schon recht weit – und hoffte, sie brauchen noch etwas.

Nein, brauchten sie nicht. Mittlerweile wird oder ist die Umleitung des Verkehrs in eine Richtung auf die Gegenfahrbahn bei Verengung beider Richtungen von drei ganzen auf eine normale und eine schmale Fahrspur eingerichtet. Die Konsequenz, als ich heute in Bruchsal mein Navi anwarf: 52 Minuten Fahrt statt der üblichen 38. Klingt nicht schlimm? Ist es auch nicht. Aber es war kurz nach vier, vor dem eigentlichen Berufsverkehr. Also schaute ich mal, wo der Stau sein sollte – dabei fiel mir dann auf, dass mein Navi mich in Karlsruhe Mitte von der Autobahn lotste, über die Südtangente in Karlsruhe rüber zur B36 und dann nach Hause. Als ich mir anschaute, wie viel Zeit auf der eigentlichen Route draufgegangen wäre … Bäm! 1:53 für knapp 50 Kilometer. Warum ich überhaupt nachgeschaut habe? Mir war sehr bewusst, dass fünf Minuten Verzögerung auf der Südtangente in Karlsruhe und die Ministaus an den Ampeln auf Pulverhaus-Straße und B36 in ihrem Verzögerungspotential immer unterschätzt werden vom Navi. Wurden sie auch, denn ich brauchte im Endeffekt selbst ohne meinen Stopp beim DM in Durmersheim über eine Stunde.

Meine letzten drei Tage in Bruchsal werde ich mit der Bahn fahren. Das ist sowieso bequemer, aber jetzt ist es alternativlos. Wenn auf der A5 gebaut wird, bricht der Individualverkehr um Karlsruhe zusammen – zumal die einzige schnelle Querverbindung, die einen von der A5 weg auf weiter westliche Ausweichstrecken bringt, die Südtangente ist – und die ist schon ohne diese Aufgabe im Berufsverkehr oft staubehaftet. Bin ich froh, dass ich nun ÖPNV fahre!

Sie hat mich, die A8

Dabei fahre ich sie gar nicht!

Aber dennoch ist es derzeit die A8, die mir den Heimweg schwer macht. Warum das so ist? Nun: Am Karlsruher Dreieck, also auf meinem Heimweg kurz vor meiner Ausfahrt Karlsruhe Süd, zweigt von der A5 die A8 Richtung Osten ab. Sie führt dann recht schnell steil den Einschnitt zwischen Grünwettersbach und Palmbach hinauf, so dass sich dort oft Stau bildet. Aber am Karlsruher Dreieck gibt es ausreichend lange Überleitungen, dass die Zusammenführung von zwei Spuren aus Richtung Frankfurt und zwei Spuren aus Richtung Basel auf drei Spuren in Richtung Stuttgart normalerweise nicht zu Staus zurück auf die A5 führt. Normalerweise.

Denn im Moment wird am Karlsruher Dreieck auf der A8 gebaut, und zwar direkt hinter dem Karlsruher Dreieck, kurz vor beziehungsweise im Beginn der Steigung hoch Richtung Karlsbad. Dort steht nur je eine Spur aus jedem der beiden Zuströme zur Verfügung – und das reicht nicht. Im Endeffekt trifft es vor allem den Zustrom aus Richtung Norden, denn vor dem Karlsruher Dreieck liegen in (viel zu) dichter Folge die Anschlussstellen Karlsruhe Nord, Karlsruhe Durlach und Karlsruhe Mitte, zudem führt die Überleitung von der A5 aus Richtung Frankfurt auf die A8 von rechts auf die gemeinsame Fahrbahn mit der Überleitung aus Richtung Basel. Die LKW aus Richtung Süden drängen also nach rechts und machen den Weg für die Leute aus Richtung Süden frei, brauchen aber viel Länge auf der Spur – die schon von LKW wimmelt.

Heute fing es noch vor Karlsruhe Nord an. Ich bin dann über die B3 durch Durlach gefahren – auch das ist nicht der Weisheit letzter Schluss. Nun fahre ich schon nicht mehr regelmäßig die A8 und stehe doch in einem Stau, der auf der A8 beginnt. Sie lässt mich nicht los, wie es scheint.

Ein komisches Gefühl

Gestern war ich beruflich in Stuttgart, in der Nähe meiner alten Arbeitsstätte an der Universität Stuttgart. Da ich zuvor im Büro in Bruchsal vorbeimusste, fuhr ich nicht die ganze Strecke der A8, die ich sonst vom Karlsruher Dreieck aus gefahren wäre, denn wegen der Baustelle am Beginn des Abschnitts Karlsruhe nach Karlsbad war dort ein wenig Stau – und dazu noch ein wenig mehr zwischen Pforzheim West und Pforzheim Ost.

Also zuckelte ich zwischen LKW von Bruchsal hoch ins Kraichgau auf der B35 und dann von Bretten über die B294 nach Pforzheim. Oh, ein Spaß war das nicht! Wenn es beständig leicht aufwärts geht, bemerkt man, warum LKW so starke Motoren brauchen – und es bei voller Beladung dennoch nicht reicht. Insbesondere auf der Strecke von Bruchsal hoch ins Kraichgau und von Bretten auf die Nordschwarzwald-Ausläufer bei Pforzheim schlichen die LKW und Überholen war dennoch schwierig – unübersichtliche Streckenverläufe und überaus nachvollziehbare Überholverbote schränkten die Möglichkeiten stark ein. Und in Bretten selbst erst! Bis die voll beladenen LKW nach den Kreiseln auf der B294 wieder auf Touren kamen, war für die Fahrer und alle nachfolgenden Wagen eine Qual.

Dann fuhr ich auf die Autobahn und wunderte mich. „Huch, hier sollte es doch aufwärts gehen, tut es aber nicht?“, war der erste Gedanke. Dann dachte ich: „Eigentlich sollte der Stau doch hier enden?“, gefolgt von: „Hmm … seit wann wird es NACH Pforzheim Ost denn wieder zweistreifig und wieso zum Henker gibt es eine Einfädelspur, die nicht zu rechten Fahrstreifen wird?“

Dann die Erkenntnis. B294! Nicht B10! Ich war in Pforzheim NORD aufgefahren und hatte die ganze Zeit gedacht, ich sei in Pforzheim Ost auf die A8 gekommen. Für einen kurzen Moment hatte ich mich schon gefragt, ob ich in die falsche Richtung aufgefahren sei, bis mir der Gedanke kam, dass ich genau richtig, aber an einer anderen Anschlussstelle auf meine alte Bekannte, die A8 gekommen war. Dann kam die inzwischen teils abgebrochene Brücke bei Pforzheim Ost, kurz vorher wurde aus der Stockung an der Verengung von drei auf zwei Fahrstreifen die Autobahn kurz frei, bevor es völlig unmotiviert wieder eine Senkenstockung um Pforzheim Ost gab. Ein Gefühl wie heimkommen, in das vermodert-verwesende Haus, von dem man trotz alle Verklärung ganz genau weiß, warum man ausgezogen ist.

Rettungsgasse – mal wieder

Am Montag war’s mal wieder so weit. Stau auf der A5 … und zwar fast zehn Kilometer lang, vor Karlsruhe Mitte. Nicht nur, dass ich eigentlich schon recht spät war, für die Familienfeier, die statt des üblichen Trek Monday auf dem Plan stand, nein – ärgern durfte ich mich auch noch.

Denn in besagtem Stau funktionierte das mit der Rettungsgasse mal wieder nicht so richtig. Allerdings muss man den Fahrern zugutehalten: nach ein paar hundert Metern im Stau waren mindestens 80% der Fahrzeuge auf der linken Spur mit zwei Rädern auf dem dicken weißen Strich oder mit zwei Rädern auf der Begrenzung zwischen rechter und mittlerer Spur. Nur ein Fünftel tanzten aus der Reihe, teils so stark, dass ich von der mittleren Spur, vier LKW-Längen hinter denen, auch die linken Rücklichter und noch ein bisschen Luft zwischen ihnen und dem Auto dahinter sehen konnte.

Aber wie’s immer so ist: Erst nach einiger Zeit und zwei Ausfahrten, nämlich an der Einleitung von Karlsruhe-Durlach, kamen Blaulicht und Sirene auf die Autobahn, und zwar in einer Weise, in der mir all die Rettungsgasse nichts nutzte und ich doch ein wenig anpassen musste – der Krankenwagen kam nämlich genau in der Lücke zwischen zwei LKW vom Beschleunigungsstreifen in die Rettungsgasse gewechselt, neben der ich gerade fuhr. Also musste ich doch ein Stück vorfahren, den Abstand zum Vordermann drastisch reduzieren – aber der Krankenwagen kam durch. Vor mir zogen sie dann auch die Rettungsgasse vollends auf, sofern noch nicht geschehen.

So richtig gut war’s noch nicht, aber auch nicht „Worst Case“. Nur dass ich eben doch etwas hektisch wurde, nach 20 Minuten Stau mit Standard-Rettungsgassenverhalten schon etwas stumpf entlangrollte und dann eben doch wegen auffahrenden Rettungswagens schnell von „stumpf“ nach „situationsangepasst“ umschalten musste, ärgert mich. Nicht das Umschalten, natürlich – sondern eher, dass es dann doch etwas überraschend für mich kam.

Die teilnervöse A8

Am gestrigen Mittwoch hatte ich durch eine Dienstreise eine ausgedehntes Rendez-Vous mit meine gehassliebten Ex, der Bundesautobahn 8. Sie ist und bleibt ein schwieriges Ding, die gute, böse A8, aber das liegt nicht an dieser 505 Kilometer langen, mit maximal acht Fahrstreifen plus Standstreifen eher superschlanken Asphalt- und Beton-Schönheit. Nein, es liegt an ihren Befahrern – an deren Menge und an deren Verhalten. Klar, eine gewisse Rückwirkung haben solche Aspekte wie das Auf und Ab im westlichen Teil des mittleren Abschnitts.

Ah, genau. Die A8 ist ja keine durchgehend ausgebaute Autobahn wie die meisten anderen einstelligen Autobahnen. Zusammen mit der A1 und der A4 bildet sie die Minderheit derer Autobahnen, auf deren Strecken es Lücken gibt. Im Gegensatz zu A1 und A4, die nur eine Lücke aufweisen, kanndie A8 sogar mit zweien aufwarten: Zwischen Pirmasens und Karlsruhe fehlt ein langes Stück – so wie auf der A4 zwischen Gummersbach und Kirchheim oder bei auf der A1 zwischen Euskirchen und dem Dreieck Vulkaneifel. Einzig-A8tig ist aber die Lücke in München: Am westlichen Stadtrand endet sie, der Fernverkehr muss auf der A99 um München herumfahren – und im Südosten Münchens geht sie weiter – die einzige drei-abschnittige Fernautobahn Deutschlands. So eine ist ist sie also, die A8 – eine gewisse Exzentrizität kann man ihr somit nicht absprechen. Sie verläuft ja auch nicht durch das Zentrum Deutschlands, sondern durch seinen Süden.

Aber ich komme – gerne und bewusst – vom Thema ab. Die Befahrer der A8 scheinen tatsächlich ein wenig unterschiedlich drauf zu sein. Natürlich: Wenn zwischen München und Ulm, im „östlichen Teil des mittleren Abschnitts“ wenig los ist, kaum Steigungen vorliegen und so weiter, dann geht es natürlich einfach, halbwegs unnervös auf einer sechsstreifigen Autobahn zu fahren. Aber seltsamerweise ist auch der Teil auf der Albhochfläche, zwischen Stuttgart und Aichelberg, nicht all zu nervös. Erst um Stuttgart und dann bis kurz hinter Pforzheim hat man den Eindruck, dass jeder unbedingt vorbei muss. Egal, ob er 0,5 oder 200km/h schneller ist als der eins weiter rechts. Das sorgt für massive Probleme – und ich glaube, tatsächlich einen Mentalitätsunterschied bei den Fahrern zu erleben. Da stellt sich doch die Frage: Sind wir Baden-Württemberger so viel unentspannter als die Bayern? Andererseits habe ich auch auf der A1 nervöse und weniger nervöse Abschnitte identifiziert – Bremen-Dortmund ist ganz schön fies, Hamburg-Bremen dagegen sehr angenehm, und auch Dortmund-Köln fährt sich ganz angenehm.

Seltsam eigentlich, nicht?