Baufieber

Es sind spezielle Tage. Unter normalen Umständen hätte ich gestern volles Haus gehabt, den ganzen Tag in Küche mit Sushi machen verbracht und abends eine Party mit mehr als 20 Gästen gefeiert, heute wären dann mindestens zehn Gäste aus der Schwiegerfamilie zum Kaffee hier gesessen. Indes, es war nicht so – Corona lässt es dieses Jahr nicht zu.

Noch ganz am Anfang – was wird denn hieraus werden?

Beschenkt worden bin ich dennoch. Neben einem wundervollen Video, das meine Freunde choreographiert haben und das ich kurz nach Mitternacht unter Rührungstränen angeschaut habe. gab es auch physische Geschenke. Jedes Jahr sage ich: Ihr müsst nicht. Jedes Jahr bekomme ich dennoch total tolle Sachen! Dieses Jahr gab es neben vielem anderen einen Klemmbaustein-Bausatz… und zwar von Cobi. Statt der Kaffeetrink-Aktion am heutigen Nachmittag saß ich also da und habe zusammengebaut – Stein um Stein, Schritt um Schritt.

Hier wird es schon konkreter…

Ich habe zwei Bilder auf Facebook gepostet und es gab ein Rätselraten, was daraus werden würde. Aber hier spanne ich Euch nicht auf die Folter, denn bis morgen kann ich mit den fertigen Bildern nicht warten, und fertig gebaut habe ich schon. Hier also das Ergebnis:

Es ist die F/A-18E Super Hornet in der Top-Gun-Edition von Cobi. Nicht, dass ich die Einsatzzwecke befürworte, aber ich habe eine Schwäche für die Ästhetik solcher Flugzeuge. Von mir aus könnt’s gerne dabei bleiben, dass damit geübt wird und Flugshows geflogen werden. Sicher würden die Maschinen aber nicht nur dafür entwickelt – optisch gefallen tun sie mir jedenfalls.

Lego Friends

Ich habe zwar die eine oder andere Figur von Lego Friends, weil es insbesondere einige mir recht liebe Disney-Prinzessinnen, die ich gerne aus Lego haben wollte (Vaiana, zu Anfang auch Anna und Elsa) nicht als normale Minifiguren gab. Aber ein Fan von Lego Friends bin ich nicht. Ein Fan des Lego Ideas Set zur Serie „Friends“ bin ich allerdings schon – bzw. bin ich sogar sehr!

Selbiges Set wurde meinem Mann und mir von Freunden als Gastgeschenk mitgebracht – ein großartiges Teil! Es machte einen Riesenspaß, es aufzubauen. Das liegt nicht nur, vielleicht nicht einmal in erster Linie daran, dass mein Mann und ich – wie schon geschrieben – gerade die Serie „Friends“ mal wieder ansehen. Es lag vor allem an der unglaublichen Detailverliebtheit und den kreativen, innovativen Bautechniken des Sets!

Das Friends-Set, im Hintergrund die Schachtel und meine Friends-Tasse, das Central Perk Logo scheint durch die Tür durch.

An drei Stellen gibt es in dem Set teilweise glatte Platten im Boden der aus mehreren Schichten gebauten Grundplatte – und die dienen dazu, Teppiche einzusetzen, die man mit dem drauf befindlichen Mobiliar herausnehmen kann. Diese Teppiche sind allerdings nicht aus den berüchtigten, zwei Millimeter starken Platten mit Noppen drauf realisiert, sondern aus den höheren Bausteinen gebaut – die dann mit einer glatten Fliese obenauf abgedeckt werden und in diese Lücke genau eingepasst sind! Sehr beeindruckend und tolle Bautechnik!

Ein anderer Teil – nämlich die Front zur Straße – ist schräg dazu aufgebaut. An mehreren Stellen sitzen Gelenke an der „geraden“ Grundplatte und ganz nahtlos, mit schräg abgeschnittenen Platten, ist ein nicht im rechten Winkel dazu stehender Teil angebaut. Mit vielen Teilen, die fast durchweg keine „extra für dieses Set“-Teile sind und auch fast durchweg keine großen Formteile, sind unheimlich viele Details nachgebildet. Allein die Kaffeemaschine hinter der Bar!

Dazu ist das Set sehr liebevoll mit Details aus dem Central Perk der Serie ausgestattet, alleine die Minifiguren und ihre Accessoires! Ein gedruckter Pizzakarton und ein Pizzastück für Joey, dazu hat er natürlich die berüchtigte Handtasche um. Phoebe hat ihre Gitarre, Chandler ein Notebook, Monica einen Muffin, Rachel ein Tablett und Ross das Keyboard. Gunther, der einzige Nicht-Major-Cast-Charakter, der im Set enthalten ist, hat einen Lego-Standard-Besen. Eine bedruckte Fliese hängt als Bild an der Wand und zeigt die Brooklyn Bridge, das Menü hängt als bedrucktes Formteil an der Wand, ein weiteres bedrucktes Teil kündigt Livemusik für den Abend an – Phoebe Buffay natürlich, und ein stilisiertes Kätzchen mit angedeutetem Geruch ist drauf – „Smelly Cat“, natürlich! Realisiert ist das Ganze als das Studio der Serie Friends, wobei ich finde, dass man es als Studio ebenso wie als das „Central Perk“ selbst bespielen kann. Überaus liebevoll ist auch das Design der Figuren: Über Gesicht und Frisur sind alle sieben Minifiguren – Jennifer Aniston als Rachel Green, Courteney Cox als Monica Geller, Lisa Kudrow als Phoebe Buffay, Matt Le Blanc als Joey Tribbiani, Matthew Perry als Chandler Bing, David Schwimmer als Dr. Ross Geller und James Michael Tyler als Gunther – einwandfrei erkennbar und sie haben alle Wendeköpfe mit einem fröhlichen und einem weniger fröhlichen Gesicht.

Natürlich mussten für mich Ross und Phoebe gemeinsam spielen, auch wenn das so eigentlich nicht vorkommt. Ein eindeutiges Spielset, das aber auch unglaublich toll aussieht!

Present Progressive [2]

Nachdem ich zu der Erweiterung des Beschleunigers unter dem Titel „Present Progressive [1]“ gebloggt hatte, was denke ich klar, dass da noch mehr kommt. Das kleine Wortspiel mit der Bezeichnung der Verlaufsform im Englischen und dem Fortschreiten eines Geschenks konnte ich mir dabei nicht verkneifen. Und hier kommt noch ein Geschenk, das fortgeschritten ist: Die Werksfeuerwehr der Forschungseinrichtung, zu der mein Beschleuniger LAToyA gehört.

Der Karton mit erster Verpackungslage Inhalt.

Es handelt sich um das Modell No. 6805 von Qihui, den „Bricks Fire Truck with Water Spraying“. Laut Packung sind es 1288 Teile, ich habe aber nicht nachgezählt. Die erste Überraschung kam schnell: Obwohl es eine A- und eine B-Innenpackung gibt, sucht man gleich auf den ersten Seiten der Anleitung ein paar Teile, die sich partout nicht in Packen A finden lassen.

Der Aufbau beginnt.

Die Sortierung der Teile gehorcht einer anderen Logik als bei Lego, ebenso ist die Anleitung deutlich „intensiver“: Es werden mehr Schritte pro Seite beschrieben und mehr Teile pro Schritt verbaut. Aber mit ein bisschen Eingewöhnung kriegt man das recht schnell raus und es baut sich somit flotter, weil man nicht dauernd umblättern muss.

Da selbst die ersten paar Bauschritte Teile aus dem B-Karton benötigen, hier nun der Tisch voll mit den Beuteln aus A- und B-Karton. Nun aber wirklich: Der Aufbau beginnt!

Am Anfang geht es erstmal um… nun, Technik. Denn das Modell enthält eine Menge Technik, es gehört ja auch zur Mechanical Masters Serie. Drei Differentiale scheint man verbauen zu dürfen… nun, am Ende stellte sich heraus, es sind nur zwei, eines ist ein Reserveteil. Aber um so besser! Jedenfalls waren die ersten Schritte, Antriebsstrang mit Boxermotor und zwei Differentialen auf die beiden Hinterachsen sowie Lenkung zusammenzubauen.

Der zentrale Kern des Fahrzeugs: Antriebsstrang, gelenkte Vorderräder, zwei Hinterachsen mit Differentialen.

Das gesamte Fahrzeug ist entlang von einem oberen und einem unteren Strang aufgehängt. Der untere Strang, den Ihr im Bild oben seht, beinhaltet den klassischen Technik-Teil. Der andere gehört eher zur Aufhängung der Aufbauten und beinhaltet auch die Tanks mit den Pumpen, die das Fahrzeug zum Löschfahrzeug machen.

Quasi alles am Fire Truck besteht aus Lochstangen und wird über schwarze Friction-Technic-Pins, blaue Langpins und blaue Pins mit Kreuzstange in die eine und Pin in die andere Richtung zusammengehalten. Von allen drei Verbinder-Typen werden Unmengen verbaut! Das Ganze erscheint zuerst recht wackelig, wird dann aber unglaublich stabil, wenn die Teile zusammenkommen. Das durfte ich erfahren, als ich die Differentiale verkehrtherum eingebaut hatte und nochmal alles auseinander baute. Lustigerweise hätte ich es nur umdrehen müssen, denn zumindest dieser Teil des Stranges ist symmetrisch… aber ich habe so ein bisschen mehr über die Bauweise gelernt.

Der Clou am Fire Truck ist aber, dass er erstens eine über griffige, aber doch angenehm zu fassende Zahnräder steuerbare Drehleiter besitzt. Man kann sie drehen und die untere Stufe hochklappen, indem man zwei Zahnräder unter einer Seitenklappe dreht, und das obere Teil ausfahren, indem man ein an der Basis angebrachtes Zahnrad dreht. Ein bisschen schade ist, dass das Ausklappen des oberen Teils der Leiter zwar in mehreren Stufen funktionieren soll, diese aber in der Praxis ein wenig hakelig sind und sich eher wie Anschläge als wie Stufen anfühlen.

Zum Clou gehört auch, dass zwei funktionierende Spritzen angebracht sind – ein Schlauch geht vom vorderen Tank durch die Drehleiter an deren Spitze, eine weitere Spritze geht vom hinteren Tank durch das Heck und ist dort angebracht und kann herausgenommen werden, um frei zu löschen.

Ich habe mit übrigen Befestigungen die Schlauchführung ein bisschen optimiert, da sie mir ein bisschen zu lose war, in der Form, wie die Anleitung das Fahrzeug hinterließ. Nun bin ich mal gespannt, was ich mit dem Gefährt alles löschen werde. Geschenkt wurde es mir, weil wir herumwitzelten, man könne damit Whisky ausschenken. Kann man sicher auch, muss man aber nicht.

Geht ab wie die Feuerwehr! Der Fire Truck von Qihui.

Beute vom Helden – Gärten von Suzhou

Bei unserem Trip nach Frankfurt zum Helden der Steine haben wir einiges an Beute gemacht. Hier seht Ihr nun die Gärten von Suzhou von Xingbao, in die ich mich schon beim Vorstellen auf Youtube total verliebt habe. Es ist ein wundervolles, fernöstliches Set, das eine reale, alte Gartenanlage in der Nähe von Shanghai zeigt. Leider hatte der Held der Steine nur noch das eine – das EINE Set da, das er im Video vorgestellt hatte.

Das Xingbao-Set „Suzhou Gardens“.

Leider? Nein! Aber sowas von nicht „leider“! Ich konnte mir somit das bereits vom Helden der Steine aufgebaute Set sichern, das er mir in einen Karton verpackte und mitgab! Zwar habe ich es somit nicht „von Anfang an“ aufgebaut, aber natürlich die beim Transport auseinander gefallenen Teile wieder zusammengesetzt. Das war ganz wunderbar!

Ein bisschen sieht man, dass das Set aus sechs Komponenten besteht, die man mit Technik-Pins verbinden kann.

Mit ein paar blauen Kartonkarten habe ich den Teich erzeugt, und dann die Seerosen verteilt. Sieht klasse aus, finde ich. Und wie gesagt: Es ist das Set aus dem Video!

Der Blick ins Set, aus der Vogelperspektive, ist wirklich hübsch!

Am Ende des Tages habe ich mir auch noch ein Autogramm vom Helden der Steine auf die Anleitung von Set F, dem sechsten der sechs Sets geholt. Das hatten wir aber erst getan, als wir nach dem Kauf und ersten Besuch im Lädchen noch eine Runde Kaffee trinken gewesen waren. Ich kam mir albern dabei vor, nochmal dort aufzulaufen und ein Autogramm zu erfragen – aber es machte mich schrecklich glücklich, es zu bekommen. Und darauf kommt’s ja an: eine wundervolle Zeit zu haben!

Die Anleitung der Suzhou Gardens mit Autogramm vom Helden der Steine (HdS).