Das meint der jetzt nicht ernst …

Heute war auf der A8 zwischen Dreieck Karlsruhe und Karlsbad ein Unfall. Die Folge war ein Verkehrsinfarkt für alle Zuleitungen zum Dreieck Karlsruhe – A5 von Süden, A5 von Norden, A65/B10/Südtangente von Westen. Es war SUPERÄTZEND, nach Stuttgart zu kommen.

Aber dem Fass den Boden herausgeschlagen hat eine Staubegegnung vor dem Kreuz Stuttgart. Was also ist passiert?

Ich fuhr in aller Ruhe vom Dreieck Leonberg Richtung Kreuz Stuttgart. Als ohnehin offenbar war, dass ich einige Dinge verschieben musste, hatte ich den drückenden Tee am Rasthof Pforzheim abgeladen und war tiefenentspannt. Also rollte ich mit den erlaubten 80km/h auf der zweiten Spur von links bei insgesamt vier Fahrstreifen bergan. In der Höhe des Rasthofs Sindelfinger Höhe wird im Moment eine Brücke erneuert, daher werden die linken zwei Fahrstreifen Richtung München über die Gegenfahrbahn, die rechten beiden über eine neue Brücke geführt, die wohl später die Ausfahrt zur Sindelfinger Höhe sein soll. Der zweite Fahrstreifen von links – MEIN Fahrstreifen – war innerhalb der kurzen Führung über die Gegenfahrbahn wegen der Brückenbaustelle heute Vormittag zeitweise gesperrt. Ich musste also eins nach links. Vor mir bildete sich ein herrlicher, ein vorbildlicher, ein regelrechter Lehrbuch-Reißverschluss aus.

Toll, oder? Zu schön, um wahr zu sein? Leider ja. Ein Lieferwagen mit Laufer Kennzeichen (LAU) und irgendeinem autoaffinen Aufdruck war das Fahrzeug hinter der gemäß der Reißverschlussregeln für mich vorgesehenen Lücke. Ich strebte diese Lücke an, und er schien sie mir auch geben zu wollen – dann entschied er sich anders, etwa acht Autolängen vor der Verengung. Brav wie ich bin, wollte ich nicht auf den letzten Drücker, aber auch nicht viel vor der Verengung nach links – sonst hätte sich ja noch jemand vorbeigedrängt und den schönen Reißverschluss kaputtgemacht.

Meine Laufer Hintermann machte die Lücke immer wieder halb auf, dann schlagartig wieder zu. Als ich rüberwollte, fuhr er beinahe auf mich auf. Ich zog nochmal zurück, danach drängte ich einfach rein, als er meine Lücke fast aufgemacht hatte, nunmehr eine halbe Autolänge vor den Absperrbaken. Was machte mein Laufer Hintermann?

Er bremste. Nein, er STOPPTE sogar. Dann blieb er erstmal stehen, am Anfang des auf einen Streifen verengten Abschnitts, und bewegte sich nicht mehr. Erst als ich schon fast durch die Baustelle durch war, fuhr er wieder richtig weiter, wie ich im Rückspiegel gesehen habe. Erst bekämpfte er den funktionierenden Reißverschluss, dann blockierte er ohne Grund den nachfolgenden Verkehr! Da so ein Lieferwagen höher ist als mein Aygo, kann ich es nicht beschwören – aber wenn ich es nicht mit jemand vollkommen stupiden oder vollkommen böswilligen zu tun hatte, dann kann er nur völlig ablenkend auf dem Handy gespielt haben …

Meine Fresse! Wenn Leute so Auto fahren, braucht man sich über Staus und Unfälle nicht zu wundern!

Broad Peak

Der Falchan Kangri oder auch Broad Peak ist mit 8051 Metern Höhe der zwölfthöchste Berg der Welt. Er bildet mit zwei anderen Achttausendern (Hidden Peak und Gasherbrum II) die Gasherbrum-Gruppe im Karakorum, an der Grenze zwischen Pakistan und China. Größer eingeordnet ist er Teil des Gebirgszuges Baltoro Muztagh, zu dem auch der nördlich vom Broad Peak gelegene K2 gehört.

Mir dient er aber gerade als Illustration für eine Eigenschaft des Straßenverkehrs. Die Fahrzeit von meinem Zuhause zu meiner Arbeit am Morgen hat nämlich auch einen ziemlich breiten Gipfel, der mit der vom „Peak“ suggerierten „Spitze“ nichts mehr zu tun hat. Ich möchte das wie untenstehend gezeigt illustrieren:

Broad_Peak_Axes.jpg

Bildoriginal von Svy123 (Own work) (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0), via Wikimedia Commons. Achsen, Achsenbeschriftung und rote Linie von The Highway Tales.

Ohne Verkehr dauert die Fahrt etwa 55 Minuten – mit dem derzeitigen Umweg durch Baustellen vielleicht eine Stunde. Die rote Linie, welche die Konturen des Fotos vom Broad Peak nachzeichnet, ist natürlich keine akkurate Messung, die aus Fahrzeiten und mit statistischen Methoden abgeleitet wurde, sondern eine gefühlte Linie, deren Ähnlichkeit mit der Silhouette des Falchan Kangri natürlich rein zufällig ist.

Vielleicht, wenn ich um halb fünf aufstehen und um sechs losfahren würde, könnte ich vor dem breiten Gipfel der Fahrzeit zur Arbeit kommen. Da mein Biorhythmus aber eher zum Aufstehen gegen sieben oder acht tendiert und schon um sechs aufstehen ziemlich anstrengend für mich ist, kommt das nicht in Frage. Auf dem Abstieg auf der späten Seite ist es aber definitiv zu spät für die Arbeit. Mir bleibt also kaum eine andere Wahl als jeden Tag über den Gipfelgrat des „Broad Peak“ zu steigen; mit fiesen Anstiegen der Reisezeit in den Baustellen bei Rastatt und Stuttgart, vor allem aber einem recht giftigen Steilhang der Fahrtdauer vor Pforzheim Ost.

Nochmal gut gegangen

Heute Morgen war ich am Leonberger Dreieck an einer Spurwechsel-Schere beteiligt. Ich wollte von der linken Spur auf die vormals mittlere, die dann zur rechten Spur der weiterführenden A8 werden würde – denn wegen Stau in der Baustelle zwischen Leonberg und Stuttgarter Kreuz bin in in Leonberg Ost abgefahren. Ein LKW von der vormals rechten Spur der A8, die nun zur linken Spur der zweistreifigen Abfahrt zur A81 Richtung Heilbronn und nach Leonberg Ost wurde, wollte auf der A8 bleiben und demzufolge eins nach links. Wir hatten also den selben Fahrstreifen als Ziel. Der LKW war leicht hinter mir. Beim Schulterblick könnte ich schwören, dass er noch nicht geblinkt hatte – ich aber schon. Ich habe seinen Blinker tatsächlich bei dem ganzen Manöver gar nicht aktiv gesehen. Jedenfalls hupte er mich an, als sein Bug etwa zwei Meter hinter meinem Heck auf denselben Fahrstreifen wechselte.

Wer nun schuld gehabt hätte, wenn was passiert wäre – gute Frage. Ich bin mir keiner Schuld bewusst, aber man sieht oft genug nicht alles. Ein Glück ist nichts passiert, so dass die Frage sich nicht stellt.

Sparfuchs

Als Sparfuchs betätige ich mich derzeit manchmal, wenn der Verkehr auf der Strecke es zulässt. Mein Toyota Aygo besitzt ja eine Anzeige des Spritverbrauchs, die als Balken gemittelt über Minutenintervalle angezeigt werden kann, auf dem Display in der Mitte. Wenn ich diesen Modus der Anzeige wähle, merke ich sehr deutlich dass ich bewusster – genaugenommen: Spritverbrauchsbewusster fahre.

Ganz deutlich merkt man zum Beispiel Steigungen in diesem Diagramm: Plötzlich steigt der momentane Verbrauch an, sobald wieder eine Minute rum ist, zieht der Balken der letzten Minute nach. Aber auch beim „sinnlos die Autobahn entlang heizen“ sieht man recht deutlich, dass sich der Bleifuß auch gleich in Tankleerung äußert. Ein bisschen schwierig für mich sind die Minutenintervalle schon: Ich kann nicht einfach schön über die Balken mitteln und kriege meinen Spritverbrauch pro 100km für die ganze Fahrt. Warum nicht? Ganz einfach: In Minuten, in denen ich langsam fahre, mag der Verbrauch pro 100km niedrig sein (außer, es ist nerviges Stop-And-Go), aber ich lege auch wenige Kilometer zurück – diese kurze Strecke trägt also nur wenig zum Gesamtverbrauch bei. Schnelle Streckenabschnitte haben im Gesamtverbrauch auf der Strecke viel mehr Gewicht – weil sie einfach länger sind. Aber diese kleine Spitzfindigkeit braucht einen eigentlich nicht sehr zu interessieren.

Ich finde es sehr spannend, wie ich mit ein wenig defensiver-langsamerem Fahren auf meine Strecke vielleicht ein, zwei, drei Minuten länger brauche, aber auch deutlich weniger Sprit verbrauche. Zumindest, wenn es läuft. Auch sehr deutlich sieht man in dem Diagramm, dass Standzeiten – in denen keine Kilometer zurückgelegt werden – Gift für den Verbrauch sind, wenn der Motor läuft. Auch ständiges Anfahren, das immer wieder für kurze Strecken viel Sprit frisst, schlägt in heftig hohen Balken zu Buche.

Am schönsten ist aber stets die Abfahrt von Karlsbad hinunter zum Dreieck Karlsruhe. Wenn die Vorderleute nicht zu nervös sind und laufend spurwechseln und bremsen, kann man da wunderbar im fünften Gang hinunterrollen, die Welle wird vom Rollen der Achse gedreht, die wiederum durch den Abhang in Gang gehalten wird. 100km/h wie im unteren Bereich erlaubt sind gar kein Problem, wenn man oben bereits mit 100km/h in den Hang geht – kommt man mit 120km/h an, muss man beim 100er-Schild kurz vor der Trennung der A8 in zwei Richtungen A5 sogar bremsen. Über den ganzen Hang, der über zwei Kilometer lang ist, wird der Motor nur vom Runterrollen gedreht. Zumindest zeigt die Verbrauchsanzeige Null an. Nichts. Wenn man nicht viel Pech hat und gerade in der Mitte des Abhangs eine neue Minute anfängt, kann man dort einen Minutenbalken, der nicht existiert – also Null Verbrauch bedeutet, auf das Diagramm malen. Bei 100km/h sind zwei Kilometer in gut einer Minute zurückgelegt …

Der Nullverbrauchsbalken fühlt sich jedenfalls immer ganz großartig an, wenn ich ihn hinbekomme!

Entstressen

Am gestrigen Abend hätte ich eigentlich einem meiner Hobbies frönen wollen. Es war wieder einmal Teezeremonie-Übungsstunde – Okeiko, auf Japanisch. Allerdings hatte die Autobahn trotz zwei Stunden Puffer zwischen Ende der Arbeit und Beginn der Stunde etwas dagegen. Die eigentlich nur sechzig Kilometer nach Karlsruhe legte ich unter Umgehung eines Staus auf der A8, der mehr als anderthalb Stunden Verzögerung bedeutet hätte, auch nicht viel schneller als auf der Autobahn zurück. Im Endeffekt brauchte ich über drei Stunden nach Hause, wäre also erstens zu spät, zweitens total von einer Ochsentour aus „Stop and Go“ gestresst bei Matsushima-sensei angekommen. Das hätte für mich und auch für den Rest der Gruppe die Stunde schlecht gemacht – also habe ich von einem Parkplatz unterwegs telefonisch abgesagt und bin direkt nach Hause gefahren. Nun merkte ich, dass mein Kopf und die Eindrücke der Fahrt mir den Abend verderben wollten – also musste ich etwas dagegen tun.

Wie Ihr es sicher schon ahnt: Ich ging laufen. Teezeremonie-Übungsstunde ist zwar sehr entspannend, aber dafür brauche ich Konzentration. Zum Laufen nicht. Es war zwar schon dunkel, aber wofür gibt es Straßenlaternen auf verhältnismäßig belebten Wegen durch das Dorf? Vor einer dieser Straßenlaternen, nach mehr als fünf absolvierten Kilometern, entstand dieses bewusst nicht geblitzte Bild:

IMG_0346

Irgendwie fand ich diese von der gelblichen Straßenlaterne vor der Gärtnerei von hinten beleuchtete Silhouette meiner selbst ziemlich lustig, daher habe ich auch den Blitz ausgelassen, auch wenn ich eigentlich mein Gesicht ablichten wollte. Der Lauf hat auch bewirkt, was er sollte: Mit 5,5km und knapp 6:00/km trotz Schießen mehrerer Fotos ohne die Aktivität zu pausieren kam ich danach recht beruhigt an und konnte in aller Ruhe mit meinem Mann den Film „The Voyage to the Bottom of the Sea“ anschauen, zu dem wir inzwischen auch die Serie angefangen haben. Nostalgie pur!

Meine Baustelle „Kopf“ habe ich auch halbwegs in den Griff gekriegt nach dieser langen, ätzenden Pendelfahrt. Als Symbolbild für diese psychische wie auch körperliche Baustelle konnte ich auch an folgendem Motiv nicht vorbeilaufen:

IMG_0351

Mental habe ich zwei dicke, orange Streifen durch das Schild gemacht und werde mich heute nur noch mit Asphaltreparaturen in meinem Nacken – also Beseitigen der Restverspannung vom langen Stau befassen müssen. Vermutlich geschieht das wieder über einen kleinen Lauf. Ab kommende Woche bin ich dann sogar in so einer Art Wettkampf – ich mache die Kilometerfresser-Challenge des rennwerk mit, bei der der Rennwerk-Kunde gesucht wird, der in dieser langsam lauffeindlicher werdenden Witterung die meisten Kilometer in zwei Wochen abspult. Dass ich das nicht gewinnen werde, weiß ich – aber hey, dabeisein ist alles.

Bundes-Auto-Platz

Wir kennen alle das Kürzel BAB für „Bundesautobahn“. Leider entspricht das derzeit auf der A8 … der BAB 8 und auch der BAB 5 nicht unbedingt immer den Tatsachen. Denn eine Bahn impliziert, dass sich dort was bewegt. Das ist zur Zeit erschreckend häufig nicht der Fall. Die Baustelle zwischen Rastatt und Karlsruhe auf der A5 erzeugt sehr häufig Stau, den ich inzwischen stets durch den Umweg B36, L566 und dann Ortsdurchfahrt Ettlingen umgehe. Dazu kommt die Engstelle bei Pforzheim Ost, an der häufig neben der ohnehin vorhandenen Engstelle mit Senke noch Unfälle passieren – und schließlich ist da noch die Baustelle zwischen Leonberg und dem Stuttgarter Kreuz.

So auch heute Morgen: Ich umfuhr den Stau auf der A5 und der B3 als primäre Ausweichstrecke über B36, L566 und Ettlingen, dann jedoch gab’s wenige Möglichkeiten: Neben dem ohnehin jeden Morgen auftretenden 10-Minuten-Stau vor Pforzheim Ost war noch ein Unfall in Fahrtrichtung Karlsruhe passiert, direkt in der Senke an der Ausfahrt Pforzheim Ost. So ein Unfall auf der Gegenfahrbahn bringt selbst ohne ausgemachte Gaffer Unruhe in den Verkehr hinein – somit stand ich mehr als 20 Minuten vor Pforzheim Ost. Dann drückte der Frühstückstee schon so stark, dass ich um eine Pause nicht umhinkam – erst recht, weil Google Maps in Navi-Funktion noch mehr als eine Stunde für die verbleibenden 35 Kilometer bis zur Arbeit prognostizierte. Also fuhr ich in Pforzheim auf die Raststätte, löste mir meinen Sanifair-Voucher und stellte anschließend fest, dass ich fünf von den Dingern im Geldbeutel hatte – da der Stau langsam weniger wurde, und ich lieber frei durchkommen wollte, habe ich dann noch ein paar Cent auf die fünf Voucher draufgelegt und mir einen Espresso gegönnt. Danach waren’s nur noch fünf Minuten Stau bis Leonberg West und den Rest konnte ich über die B295 und die L1187 sowie ab Schattenring die B14 umgehen. Dennoch …

Heute waren A8 und A5 durch all die Unfälle und Störungen eher „Bundes-Auto-Plätze“ (BAP) mit viel Stillstand als Bundesautobahnen mit fließendem Verkehr.

Der „Left-Lane-Lurker“

Am heutigen Morgen hatte ich eine Staubegegnung, wie sie viele hassen. Sehr viele Menschen stöhnen über die Menschen, für die das Rechtsfahrgebot in der Straßenverkehrsordnung nicht einmal als Vorschlag daherkommt. Ich selbst sehe das eher gelassen. Mir ist sehr bewusst, dass häufige Spurwechsel für den Verkehrsfluss oft schädlicher sind als einfach mal ein bisschen länger auch eine linksgelegene Spur zu halten. Natürlich sind 300 bis 400 Meter zwischen zwei LKWs auf jeden Fall eine Lücke, die man gerne auch zwischen den LKWs auf der rechten Spur zurücklegen kann – aber bei 50-100 Metern hängt’s schon wieder vom Verkehrsfluss ab: Es kann mehr stören, dass man beim LKW abbremsen und Lücke suchen muss, dabei den Verkehr auf der Spur eins weiter links aus dem Takt bringt.

Der Fall heute Morgen auf der A8 war allerdings absolut glasklar. Das Ganze spielte sich am Ende des durchaus bedrückend-beeindruckenden Staus vor Pforzheim Ost ab. Ab Pforzheim West ging fast gar nichts mehr, über 20 Minuten Verzögerung erzeugte das heute früh. Wieder einmal lief es nicht nach der Verengung von drei auf zwei Fahrstreifen wieder, sondern staute sich noch bis ins Tal. Über die Gründe hierfür habe ich sicher schonmal geschrieben.

Als ich nun durch die Senke mit der auf 80km/h begrenzten Enz-Brücke hindurch war, die Autobahn wieder dreistreifig in meine Richtung wurde und das Geschwindigkeitslimit wieder 120km/h betrug, es aber steil bergauf ging, blieb da ein Lieferwagen auf der linken Spur. Aufder mittleren Spur war’s völlig frei, auf der rechten fuhren die LKWs mit etwa 70km/h den Berg hoch. Der Lieferwagen vor mit blieb links, fuhr kaum 60km/h und wurde sogar langsamer! Ich wollte ihn nicht rechts überholen, also blieb ich halbwegs auf Abstand, signalisierte ihm aber, dass er vielleicht nicht das Richtige tat – mittels Lichthupe. Er brauchte fast den halben Hang, um zu realisieren, was ich eigentlich gemeint hatte – bis dahin war es einem LKW hinter mir zu dumm geworden, zumal das Tempo auf 55km/h abgesunken war … mit geschätzten 80km/h zog der LKW rechts vorbei, als mein Vordermann gerade am Blinken war.

Der Lieferwagen fuhr dann – wohl auch erschrocken von dem rasch von hinten kommenden LKW, wegen dem er sein Einscheren rechtzeitig abgebrochen hatte – bis hinter Pforzheim Süd auf einer freien linken Spur neben einer freien mittleren Spur her … und brauchte bis halb nach Heimsheim, um schlussendlich zwei LKW zu überholen und am Ende dann doch noch einzuscheren. Himmel, an der Stelle muss ich dann doch mal sagen: Das nervt!

So ein notorischer „Triple-L“ oder auch Left-Lane-Lurker sollte vielleicht doch mal über das Rechtsfahrgebot gegriffen werden.

Eingefahrene Wege

Beim Autofahren ist es eine Notwendigkeit, dass bestimmte Dinge automatisch getan werden. Wer über das Schalten nachdenken muss, hat nicht genug Aufmerksamkeit für schwierige Situationen auf der Straße, wer sich vor Augen führen muss, ob nun Bremse, Kupplung oder Gas in der Mitte sind, schaut in den Fußraum und nicht auf die Straße.

Diese Notwendigkeiten sind essentiell und man beginnt zwar schon in der Fahrschule, das zu begreifen und diese Automatismen zu entwickeln, so dass für die prinzipielle Kontrolle des Fahrzeugs keine bewusste Kontrolle mehr nötig ist. Nicht ganz auf Reflex-Level, aber eben doch unter der Ebene, auf der man intellektuell tätig ist, passiert eine Menge beim Autofahren. Ab einer gewissen Praxis beim Fahren laufen auch Abstandskontrolle, Abstandsanpassung, Spurhalten und viele weitere sicherheitsrelevante Aspekte über diese Mechanismus. Im verlinkten Beitrag bestreite ich, dass auch die Navigation darüber läuft … das ist aber so nicht ganz richtig.

Gerade auf Strecken, die man sehr oft fährt, ist auch die Navigation ganz automatisch am Laufen, ohne höhere Kontrolle. Woran ich das merke? Oh, jeder ist schonmal auf seinem üblichen Arbeitsweg gewesen, wenn es eigentlich woanders hinging – und fand sich plötzlich dabei wieder, falsch abgebogen zu sein. Dreht es sich um eine Querstraße, ist das nicht so wild. Geht’s um Richtungsfindung am Autobahndreieck Karlsruhe, als Beispiel aus meinem Leben, ist das nicht so witzig. Wobei: Wenn ich automatisch Richtung Karlsbad/Stuttgart abfahre, statt Richtung Norden weiterzufahren (beispielsweise, um Freunde in Durlach zu besuchen oder wirklich nach Norden zu fahren), kann ich immerhin in Karlsbad wenden.

Seit etwa einer Woche hat sich nun auf meiner guten Freundin, der A8, die Baustelle zwischen Autobahndreieck Leonberg und Autobahnkreuz Stuttgart verändert: Zuvor wurde die Fahrbahndecke auf der Richtungsfahrbahn nach Karlsruhe erneuert, nun ist es die Fahrbahndecke auf der Richtungsfahrbahn nach Stuttgart und München. Die Baustelle – und damit das Führen des Verkehrs über die entgegengesetzte Fahrbahn, mit baustellenmäßiger baulicher Trennung vom eigentlichen Verkehr dieser Richtungsfahrbahn – geht fast von Dreieck zu Kreuz beziehungsweise von Kreuz zu Dreieck. Da beide Richtungen hier drei- bis vierstreifig bedient werden, sind die Richtungsfahrbahnen natürlich SEHR eng für den Verkehr, daher wurde bei den Bauarbeiten auf der Richtungsfahrbahn nach Karlsruhe der Verkehr Richtung Karlsruhe auf zwei Streifen ganz rechts auf der Richtungsfahrbahn nach Karlsruhe geführt, die anderen beiden Streifen drängten sich ganz links auf die Richtungsfahrbahn nach Stuttgart. Nun ist es umgekehrt. Eine solche Auftrennung bis kurz vor einer Ausfahrt oder gar einem Richtungswechsel an einem Autobahnkreuz oder -dreieck führt natürlich oft dazu, dass Leute wild quer über zwei Spuren auf die Ausleitung auf eine andere Autobahn ziehen – das ist unfallträchtig. Daher haben die Planer in weiser Voraussicht die bauliche Trennung zwischen den linken beiden und den rechten beiden Baustellenstreifen bis NACH Auftrennung des Abschnitts Kreuz-Dreieck in A8 und A81 durchgezogen, so dass man sich entweder vor dem Stuttgarter Kreuz nach Heilbronn einordnen musste, oder mittels der Anschlussstelle Leonberg West wenden. Das war mir egal, denn rechts wie links ging’s auch weiter nach Karlsruhe.

Nun, beim Bau auf der Richtungsfahrbahn nach München, ist es genauso. Wenn man am Stuttgarter Kreuz auf die A81 nach Singen oder die A831 nach Stuttgart möchte, muss man sich direkt nach dem Leonberger Dreieck auf die rechten beiden Baustellenstreifen einordnen. Von Karlsruhe her kommt man auf den linken beiden Streifen, und unter normalen Umständen macht es den Verkehrsfluss kaputt, wenn man von den linken beiden Streifen allzuschnell nach der Zusammenführung am Leonberger Dreieck auf die rechten beiden, aus Heilbronn kommenden Streifen nach rechts wechselt. Daher tue ich das nicht. Das ist total eingefahren.

Heute habe ich daher, nachdem mir das vergangenen Mittwoch schon passierte, das zweite Mal an der Anschlussstelle Stuttgart-Möhringen umdrehen dürfen, weil ich die zweite Spur von links nach dem Dreieck Leonberg hielt und daher am Stuttgarter Kreuz nicht die Autobahn wechseln durfte. Manchmal sind so eingefahrene Dinge auch lästig – nämlich dann, wenn sich entweder der Weg ändert, den man fahren will, oder die Straße, auf der man es tut.

Eine Schleife – oder ein Bogen. Im Regen.

Heute Abend hatte ich das dringende Bedürfnis, eine Runde zu Laufen. Nach Feierabend musste das unbedingt sein. Was soll ich sagen?

Es regnete. Mal mehr, mal weniger, die ganze Heimfahrt über. Bei Leonberg und bei Pforzheim regnete es in großen, platschenden Tropfen auf die Windschutzschreibe, die vom Wind mit Macht dagegen getrieben wurden. In Stuttgart, beim Losfahren, vorher, da regnete es leicht und manchmal auch nicht. In Karlsruhe, wo ich über die Südtangente den Stau auf der A5 umging, regnete es auch – bis auf in den Tunnels. Aber in Straßentunnels laufen … nun … lange Rede, kurzer Sinn: In Bietigheim, daheim, regnete es auch. Nicht aus Kübeln, nicht in gewaltigen Tropfen, aber es regnete.

Mich fragte mal eine Freundin aus meiner Guild-Wars-2-Gilde (Kuhba Libre): „Wie jetzt, Regen hält Dich ab?“ Ich antworte: Nein! Regen hält mich nicht ab. Und auf der zweiten Hälfte meiner Neun-Kilometer-Schleife wurde ich belohnt. Über der Regenschleife stand ein Regenbogen, der bei Kilometer sechs, kurz vor dem Bahnhof, mit der Wölbung nach Norden gewandt, im Osten zu sehen war. Bei Kilometer neun, kurz vor zuhause, war er immer noch im Westen zu sehen, dieses Mal aber mit der Andeutung eines zweiten Bogens südlich davon, bei beiden Bögen wandte sich die Wölbung nun nach Süden, wobei ich auch nicht exakt in dieselbe Richtung schaute wie bei dem ersten Bild am Bahnhof.

2017-08-18 19.53.51.jpg

2017-08-18 20.04.06.jpg

Na klasse …

… das war der Gedanke, den ich am Mittwochmorgen auf der A8 hatte. Ich fuhr von Karlsruhe nach Stuttgart, wie immer, und im Abschnitt zwischen Heimsheim und Rutesheim an der beschädigten Leitplanke vorbei. Dort ist, wie in einem früheren Beitrag berichtet, die Autobahn auf Tempo 80 begrenzt, weil die Leitplanken ihre Schutzaufgabe nicht erfüllen können – lästig, aber regelgerecht gemacht von der Autobahnmeisterei.

Am Dienstagabend sah ich im Vorbeifahren eine Tagesbaustelle auf der Richtungsfahrbahn Richtung Stuttgart, und dachte mir so: „Oh, toll. Die reparieren die Leitplanke, dann heben sie die Begrenzung auf! Na, dann fehlt ja nur noch die andere Seite und …“

Aber nein. Leider nicht. Sie haben dort neue Begrenzungssegmente aufgestellt. Aber keine langen, kopfstehenden Beton-Y-Profile, die einen halben bis einen Meter hoch sind und die bauliche Trennung der Richtungsfahrstreifen gewährleisten. Dort wurden die rot-weiß-gestreiften Hütchen und Mini-Baken ersetzt durch die dreißig Zentimeter hohen Baustellen-Behelfs-Mittelleitplanken, so dass sich zwischen linker Fahrbahnbegrenzung durch dicken weißen Streifen und unterbrochener Mittelleitplanke nun eine Behelfsleitplanke aus Baustellenabsperrung befindet. Geschwindigkeitsbegrenzung und nicht-regulärer Zustand bleiben unverändert bestehen, nur etwas besser gesichert. Schade! Ich hatte so gehofft, dass sie die Mittelleitplanke richtig reparieren! Vermutlich darf ich darauf noch etwas warten.