Ich mag ja Kuchendiagramme sehr gerne. Die beschränken einen, was man aufträgt. Es gibt nur Anteile, nur eine Dimension, nur eine beschränkte Zahl von Daten, die man einbringen kann. Das hilft, sich zu beschränken. Zugleich sind Kuchendiagramme ganz eindeutig, sehr lesbar, sie helfen vielen Leuten sehr gut, Daten zu verstehen. Dabei geht es dann nicht um die absolute Höhe von irgendwas, sondern um Anteile … hohe oder nicht so hohe Balken, Säulen oder was auch immer suggerieren immer, dass um die Gesamtmenge ginge. Den Zahn zieht einem das Kuchendiagramm – größer oder kleiner könnte man es machen, aber dafür müsste man mehrere nebeneinander stellen, und das macht’s schon wieder nicht mehr so schön.
Hmm – irgendwann vor langer Zeit sagte mal jemand, wenn ich meine Schuhe oder meine Trainingsformen als Kuchendiagramme darstelle, müsste ich diese backen. Das habe ich nicht vor – dennoch …

Meine heiß geliebten Altra Escalantes machen natürlich den Löwenanteil aus. Mein zweites Paar Escalantes hat heute gezeigt, dass es allmählich auf’s Altenteil will – und muss. So ganz langsam fallen sie auseinander. Paar Nummer 3 steht schon im Schrank. Von denen gibt’s auch ein Paar Nummer 4, früher oder später! Ebenfalls einen wesentlichen Anteil leisten die Saucony RideIso, die ich auch sehr lieb gewonnen habe. Die Hokas habe ich abgeschafft – nicht so sehr, weil mir der Schuh an sich nicht gefallen hätte, sondern vor allem, weil die Zehenbox an den großen Zehen für mich zu sehr nach innen geht. Damit habe ich mir einen Bluterguss in den Zehennagel gelaufen – das hat keinen Zweck. Von der vorne harten, hinten weichen Schaumdämpfung bin ich weiterhin überzeugt, aber die Form des Schuhs und mein Fuß mögen einander nicht. Ein wenig ausgerückt stehen die Fivefingers. Der Anteil war in letzter Zeit zu gering – ich merke das. Es tut meinem Stil nicht gut, zu wenig Fivefingers zu laufen. Und dann sind da noch meine liebsten Intervalltrainingsschuhe – die Kinvara 9. Meine Brooks sind bisher Indoor-Laufschuh für’s Fitnessstudio und das heimische Laufband, im Sommer geht da nicht viel. Die werden in der zweiten Jahreshälfte, wenn es wieder kühler und widerlicher wird, wohl fleißig zu Anteilen kommen. Ein Schuh-Kuchen-Diagramm! Aber ich habe noch eines …

Im Trainingsformen-Kuchendiagramm sieht man, dass der Großteil meiner Läufe im Bereich Regeneration oder Dauerlauf stattfindet. Vom Training sind das wohl um die 80%, vom Gesamten (inklusive der dieses Jahr recht häufigen Wettkämpfe) eher sowas wie 75%. Das ist näher am Ausdauertrainingsoptimum, als ich das eigentlich gedacht hätte. Ich dachte, ich trainiere ständig zu schnell und mit zu viel intensiven Einheiten drin. Tempodauerläufe und Intervalltrainings machen etwa 20% aus, nimmt man die Wettkämpfe als so eine Art Tempodauerlauf dazu, sind’s wohl zusammen 25%. Klingt gut, finde ich – dafür dass ich keinen Plan habe, sondern mein Training spontan, aber nach den Prinzipien, wie Trainingspläne aufgebaut sind, zusammenstelle. Der lilane Sektor mit „Spezialtraining“ fasst reine Lauf-ABC-Läufe, ganz kurze Steigerungsläufe vor Wettkämpfen, Koordinationstraining, Spiele mit Gewichtsmanschetten und so Zeug zusammen, mit dem ich immer mal wieder experimentiere, aber das es nicht in mein Massentraining schafft. Bei manchem ist das schade und das möchte ich ändern – zum Beispiel Lauf-ABC. Bei anderem – darf das gerne gelegentliche Spielerei sein.
Irgendwie spiele ich mit dem Gedanken, diese Bilder früher oder später noch in 3D-Kuchendiagramme umzuwandeln, so dass man quasi auf eine aufgeschnittene Torte draufschaut … aber das ist schon fast nicht mehr die Reinkultur und deswegen lasse ich es erstmal.
Ich kam drauf, diese Bilder zu machen, da ich inzwischen Trainingsformen und Schuhbenutzung in meiner Tabelle auch unabhängig vom Tracking erfasse und so Diagramme bauen kann – und aus konkretem Anlass. Ich habe heute im Rennwerk erzählt, dass ich sowas wie 10-20% meines Trainings auf Fivefingers verbringen möchte, weil es mir was für den Laufstil bringt. Da interessierte mich, ob das tatsächlich so ist. Offenbar vernachlässige ich die Fivefingers dieses Jahr – das sollte ich ändern! Ich habe ja jetzt ein Kontrolltool, denn mit Updates meiner Tabelle werden auch die Kuchendiagramme fortgeschrieben!
Jetzt nach dem lesen, hab ich Bock auf Sport und Kuchen. 😂
Oh, sorry, ausgerechnet im Ramadan mache ich Dir Kuchenhunger …
Nein, das meinte ich nicht. 😂 Im Moment faste ich eh nicht, wegen Frauenbeschwerden. Ich muss auch so immer an Torte denken, bei dieser Art von Diagrammen. War schon in der Schule so.
Dann wünsche ich rasches Besserwerden 🙂
Dankeschön 🙂
Interessanter Beitrag, vielen Dank dafür ! LG John
Gerne doch. Ich finde selbst sehr nützlich, meine Trainingsformen-Anteile zu visualisieren, um zu sehen, ob ich halbwegs im richtigen Bereich bin.
Ich betreibe Stück für Stück steigernd einiges an Analyse über mein Laufen, um Fehlentwicklungen vorzubeugen und besser zu werden. Auf dem Plan steht auch, mein Schrittfrequenz-Schrittlänge-Diagramm nach Trainingsformen aufzuschlüsseln …das ist dann der nächste Schritt.