Turmbau und Netze

Wie Ihr in meinem vorherigen Post zu Minecraft schon gesehen habt, ist Minecraft für mich ein recht „industrielles“ Spiel. Meine Maschinen – zuletzt ist die Goldmaschine fertig geworden, die nun fleißig produziert – zeige ich denke ich ein andermal.

Für den Moment bin ich stolz, den Fortschritt des Turmbaus zeigen zu können. Während ich nämlich an der Goldmaschine baute und dann noch ein paar Schildkröten züchtete, arbeiteten meine anderen Maschinen fleißig weiter und ich bekam die Möglichkeit, Stück für Stück meine Vorräte an Glas aufzubauen. Das hat sich ausgezahlt, denn ich habe nicht einmal ein Drittel meiner Vorräte verbraucht, um vier oder fünf Ebenen des Hochhauses der Zentrale des Instituts für industrielle Automatisierung nun zu verglasen. Bald ist bis zur ersten (dunkelblauen) Zwischenebene alles verglast und mit Glowstone beleuchtet – die Vorräte dafür sind auch vorhanden.

2018-09-30_00.48.34
Die Baustelle des Hochbaus des Instituts für industrielle Automatisierung (mit blauer oberster Ebene) von Norden aus gesehen. Im Vordergrund ein Zugangsturm mit dem IiA-Logo in Glas, rechts hinten die pilzförmige Eisenmaschine.

Da ich schon von der Goldmaschine gesprochen habe – die zu bauen hatte auch einen Grund. Nun ja – mehrere Gründe. Eine Maschine in Minecraft zu bauen braucht meistens für mich keinen weiteren Grund als dass es möglich ist – denn ich habe Spaß, solche Konzepte zu erdenken oder auch welche, die andere erdacht haben, nach meiner Designidee zu modifizieren. Ein weiterer gewichtiger Grund für eine Goldmaschine sind aber auch Antriebsschienen. Diese werden in Minecraft unter Verwendung der Ressource Gold erstellt und mittels Redstone (eine Art Elektronik-Baukasten in Minecraft – ich spreche gerne von Redstonik) unter Strom gesetzt, so dass sie Loren beschleunigen. Antriebsschienen braucht man natürlich für ein mit Antriebsschienen immer wieder neu beschleunigtes Bahnsystem. Dafür habe ich mir die Klötzchen-Transport-Behörde (KTB) ausgedacht, die nun wohl das Netz betreiben wird … und es gibt auch schon einen vorläufigen Netzplan, der allerdings noch Entwurf ist:

Bildschirmfoto 2018-09-30 um 01.03.31
Der Netzwerk-Plan der KTB. Das alles ist sehr vorläufig, aber könnte eine Vision darstellen, wie die verschiedenen Orte verbunden werden. Die roten und orangen U-Bahn-Linien verbinden weitgehend meine Stadt und die Minen meiner südlichen Nachbarin, die blauen und grünen Hochbahnen stellen Fernbahnen dar. Die cyane Linie soll ein Panorama-Hochbahnring um meine Stadt werden – und die rosa Querverbindung im Norden ist noch recht vage geplant.

Ich finde es ziemlich spaßig, auf wie unterschiedliche Weise man das Spiel spielen kann – ich konstruiere Maschinen, Städte, Verkehrsnetze. Andere bauen Festungen, idyllische Dörfer, Schlösser oder auch Modelle von Stabkirchen. Solange man sich nicht daran stört, dass alles etwas kubisch ist, gibt es kaum Grenzen.

5 Kommentare zu „Turmbau und Netze

    1. Nope, Redstone ist ganz gewöhnliches „Vanilla-Minecraft“, das mindestens in der Java-Edition standardmäßig dabei ist. Ich müsste mal gucken, dass ich eine Schaltung vorzeige 🙂

        1. Ich versuche nachher mal, das T-Flipflop an der Schaltung der Goldmaschine, die Redstone-Clock des Stein-Generators oder sowas zu screenshotten 🙂

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..