Der Falchan Kangri oder auch Broad Peak ist mit 8051 Metern Höhe der zwölfthöchste Berg der Welt. Er bildet mit zwei anderen Achttausendern (Hidden Peak und Gasherbrum II) die Gasherbrum-Gruppe im Karakorum, an der Grenze zwischen Pakistan und China. Größer eingeordnet ist er Teil des Gebirgszuges Baltoro Muztagh, zu dem auch der nördlich vom Broad Peak gelegene K2 gehört.
Mir dient er aber gerade als Illustration für eine Eigenschaft des Straßenverkehrs. Die Fahrzeit von meinem Zuhause zu meiner Arbeit am Morgen hat nämlich auch einen ziemlich breiten Gipfel, der mit der vom „Peak“ suggerierten „Spitze“ nichts mehr zu tun hat. Ich möchte das wie untenstehend gezeigt illustrieren:
Bildoriginal von Svy123 (Own work) (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0), via Wikimedia Commons. Achsen, Achsenbeschriftung und rote Linie von The Highway Tales.
Ohne Verkehr dauert die Fahrt etwa 55 Minuten – mit dem derzeitigen Umweg durch Baustellen vielleicht eine Stunde. Die rote Linie, welche die Konturen des Fotos vom Broad Peak nachzeichnet, ist natürlich keine akkurate Messung, die aus Fahrzeiten und mit statistischen Methoden abgeleitet wurde, sondern eine gefühlte Linie, deren Ähnlichkeit mit der Silhouette des Falchan Kangri natürlich rein zufällig ist.
Vielleicht, wenn ich um halb fünf aufstehen und um sechs losfahren würde, könnte ich vor dem breiten Gipfel der Fahrzeit zur Arbeit kommen. Da mein Biorhythmus aber eher zum Aufstehen gegen sieben oder acht tendiert und schon um sechs aufstehen ziemlich anstrengend für mich ist, kommt das nicht in Frage. Auf dem Abstieg auf der späten Seite ist es aber definitiv zu spät für die Arbeit. Mir bleibt also kaum eine andere Wahl als jeden Tag über den Gipfelgrat des „Broad Peak“ zu steigen; mit fiesen Anstiegen der Reisezeit in den Baustellen bei Rastatt und Stuttgart, vor allem aber einem recht giftigen Steilhang der Fahrtdauer vor Pforzheim Ost.