Wie schon einmal beschrieben, sammle ich Autobahnen. Nun ist die Sammlung permanent am Wachsen, allerdings natürlich mit der Zeit langsamer. Autobahnen oder Abschnitte von Autobahnen, die ich in den ersten zehn Jahren des Sammelns nicht befahren habe, gehören auch sehr wahrscheinlich in den fünf Jahren darauf nicht zu meinem Revier. Aber es gibt Ausnahmen.
Im Juli habe ich während des Urlaubs ein nördliches Stück der A31 hinzugefügt, ebenso den Rest der A28, der noch fehlte – auch die A3 habe ich vervollständigt. Im Jahr 2017 habe ich also nach A5 und A2 meine dritte große, einstellige Fernautobahn komplett befahren – natürlich nicht am Stück, aber zumindest alle Stücke einmal. Wer hätte gedacht, dass 2017 gleich noch eine dazukommt?
Ich hätte es nicht gedacht. Aber es ist geschehen: Da ich zusammen mit zwei Kollegen nach Prag auf Dienstreise gefahren bin, nahmen wir einen Mietwagen, zumal die Kollegen nicht in Prag ihren Termin hatten, sondern etwas außerhalb und so den Mietwagen gut gebrauchen konnten. Kurz vor Nürnberg löste ich einen Kollegen beim Fahren ab und konnte so das Stück A6, das ich noch nicht befahren hatte, meiner Sammlung einverleiben: A6 Kreuz Altdorf bis tschechische Grenze Waidhaus. Somit würde nur das Stück von Saarbrücken Goldene Bremm bis Frankreich fehlen – aber dahin habe ich mich mal verfahren, insofern – A6 komplett! Yay!
Damit bin ich 7095 Kilometer auf deutschen Autobahnen gefahren – endlich die 7000 übersprungen! – dabei 78 verschiedene Autobahnen (also unterschiedliche Nummern) befahren, 37 davon (47%) in voller Länge – und vier von denen in voller Länge sind einstellige Fernautobahnen.
Ganz schön krass, wenn man sich mal überlegt, dass ich weder Fernfahrerin noch Vertreterin bin.
Ruft das nicht auch nach ein paar schönen Excel-Diagrammen?
Das ist schwierig. Es sind sehr viele, für die Einzelautobahnen. Ein Kuchendiagramm für einige Dinge und vielleicht für die Einstelligen ein „Wie viel hab‘ ich, wie lang ist sie“ wäre durchaus denkbar. Muss mal überlegen, ob ich finde, dass sich das lohnt. In diesem Metier denke ich eher in Listen.
Verstehe. (Muss mal was zum Autobahnensystem lesen; hab da keinerlei Vorstellung).
Um es zu spezifizieren: Das Ganze ist in meiner Datei (die sich meinem Denkmuster nachempfindet) in Spalten angeordnet: 1. Spalte: „Ist die Autobahn vollständig befahren?“, 2. Spalte: „Nummer der Autobahn“, 3. Spalte: „Wie viele Kilometer bin ich darauf gefahren?“, 4. Spalte: „Nummer mal Kilometer für gewichtete Summe“, 5. Spalte: „Text-Stück: Welche Abschnitte bin ich schon gefahren, Von – bis (Abschnitt 1) & Von – bis (Abschnitt 2) usw.“.
Die Daten darunter – Gesamtkilometer, Mittlere Nummer aller Autobahnen in der Liste, nach befahrenen Kilometern gewichtete mittlere Nummer aller Autobahnen in der Liste, Kilometer pro Autobahn … – wären vielleicht Für Diagramme tauglich, aber da sind nicht in dem Maße Tendenzen drin, wie das im Falle der Lauferei der Fall ist.
Ich habe zudem aus historischen Gründen nicht darüber Buch geführt, wann ich welche Abschnitte zum ersten Mal gefahren bin. Ist halt eine Sammlung, keine Chronologie.
Danke für die Details, das schau ich mir später gern genauer an!