Wie schon in meiner kleinen Energieberechnung geschrieben, hat auf der Arbeit die Treppe für mich den Aufzug ersetzt. Ich laufe gerne die Treppe hoch. Runter nicht ganz so gerne, aber es wird langsam besser.
Nun habe ich natürlich nachgelesen, was Treppentraining so alles für Vorteile hat. Natürlich ist da der Energieverbrauch, der durch die Hubarbeit größer ist als beim einfachen Gehen. Außerdem kommt man recht schnell in Trainingsbereiche – was auch wieder mit der Hubarbeit zu tun hat. So ganz nebenbei spart es elektrische Energie für den Aufzug, wenn man stattdessen die Treppe nimmt.
Was ich aber viel deutlicher merke und inzwischen auch zum Hauptgrund für die Treppe im Verhältnis zum Aufzug gemacht habe: Es trainiert ganz spezielle Dinge, die Treppe zu laufen – vom Energieverbrauch und der Kondition mal abgesehen. Erstens ist da der Hintern. Klar, man kann Bauch-Beine-Po-Übungen machen und kriegt sicher einen hübsch-knackigen Po davon. Aber die Treppe tut’s auch. Wenn man mal neben dem normalen Pensum an Gehen und vielleicht auch Laufen ein paarmal täglich einige Stockwerke Treppen hochläuft, dann merkt man das. Äh, genau: Muskelkater im Hintern. Das, was man da spürt, sind natürlich Muskeln – und straffe Muskeln sehen doch gerade am Po besser aus als Fettgewebe … egal, ob man ein Mann oder frau eine Frau ist. Zweitens trainieren Treppen die Kraft im Bein und Po, um den Körper anzuheben – übersetzt ist das sowas wie Sprungkraft und bringt einen beim Laufen nach vorne. Ich glaube, mir wird das den Laufstil verbessern und mich schneller und ausdauernder machen, wenn eben auch der Hintern und die ganze Hub-Sprung-Kraft gut ausgebildet ist.
Es gibt bestimmt noch mehr sehr gute Gründe für die Treppe – aber das sind erstmal meine. Mal sehen, ob die schon mehrere Wochen anhaltenden Vorsätze und deren Umsetzung im Bezug auf die Treppe auch wirklich von Dauer sind!
Es gibt noch einen anderen, noch dazu sehr überraschenden Vorzug der für die Treppe im Gegensatz zum Aufzug spricht…nämlich den der Sozialisierung!
Überraschend deshalb weil man im Aufzug aufgrund der Enge und der bedrohten Intimität weder Blick- noch Sprachkontakt zu Fremden sucht, während man im Treppenhaus viel eher und ungezwungener zumindest Blickkontakt sucht und auch grüsst…sowie sich Motorradfahrer oder LKW Fahrer beim Kreuzen auf Landstraßen grüssen. Man hat halt etwas gemeinsam….;-)
Das ist völlig richtig! Auf der Treppe wird mehr gegrüßt, wobei ich auch völlig ungeniert anfange zu reden, im Aufzug – zumindest, wenn er nicht GANZ so voll ist. Aber Treppe ist eindeutig besser – und ich habe den Aufzug schon eine Weile wirklich nicht mehr genutzt. Teilweise bin ich sogar Treppe gelaufen, wenn die Gruppe, mit der ich unterwegs war, durchweg Aufzug fuhr.