Licht-Automatik … oder nicht?

Mein kleiner Aygo – mein nunmehr zweiter, nicht mehr ganz so neuer kleiner Aygo besitzt im Gegensatz zum ersten etwas, das ich sehr zu schätzen gelernt habe – bis ich in den letzten Tagen die Schwäche des Systems bemerkte.

Es handelt sich um eine Licht-Automatik, die das Abblendlicht nach den Informationen eines Lichtsensors an- und ausschaltet. So kann man zum Beispiel beim Anhalten nicht mehr vergessen, das Licht auszumachen – es schaltet sich von sich aus ab (hier spielt der Sensor natürlich keine Rolle). Man kann aber auch nachts bei halbwegs beleuchteter Straße das Anschalten des Lichts nicht vergessen, was bei starker Straßenbeleuchtung in der Vergangenheit durchaus mal bei mir vorkam, zu meiner Schande. Man braucht so auch nicht in Tunnels an das Licht denken – es geht an und wieder aus, abhängig vom Umgebungslicht.

Leider erfüllt das Abblendlicht bei diesiger Atmosphäre und den Lichtbedingungen dieses wolkig-nass-kalten Spätaprils auch eine Signal-Wirkung, die vielleicht vom Tagfahrlicht mit seinen paar (wenigen) LEDs nicht erfüllt wird. Am Leonberger Dreieck gab mir ein Fahrer hinter mir am Mittwochfrüh die Lichthupe. Warum? Nicht nachvollziehbar, bis mir bewusst wurde, dass so ziemlich jeder um mich herum, zu meiner Zufriedenheit, das Licht anhatte, aber meine Kontrolllampe für Abblendlicht nicht leuchtete. Warum? Vermutlich zu hell für den Sensor. Also schaltete ich auf das Abblendlicht zurück und achtete mal drauf – um festzustellen, dass die Lichtverhältnisse im Moment wirklich Abblendlicht verlangen, für die Sicherheit, auf der anderen Seite aber auch konsequent zu hell sind, um den Lichtsensor das Abblendlicht automatisch anschalten zu lassen.

Ich werde mich wohl mal erkundigen müssen, bei meiner Werkstatt, ob man die Schwelle hier versetzen kann …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..